Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
 

Die Ü 3 Gruppen (Kindergarten)

Wir arbeiten im teiloffenen Konzept. Unsere Fachkräfte arbeiten mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten, um den Grundbedürfnissen der Kinder gut gerecht werden zu können.
Wir haben uns für zwei Tätigkeitsfelder mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen entschieden:

Tätigkeitsfeld Bezugserzieher*in
  • Bindung und Beziehung zum Kind und den Eltern aufbauen
  • Sicherheit und Geborgenheit geben
  • Regelmäßige Eltern – und Entwicklungsgespräche führen
  • Das Kind an das teiloffene Konzept und seine Möglichkeiten heranführen
  • Beobachten, Interessen oder Fördermaßnahmen erkennen, Dokumentation
  • Gruppendynamische Prozesse der Bezugsgruppe begleiten/ betreuen
  • Bildungsarbeiten in den Fachbereichen/ Projekten/ Angeboten unterstützen
  • Vertretung anderer Bezugserzieher*in oder Fachbereichserzieher*in
  • Alle, auf das Kind bezogene Informationen oder Zuständigkeiten laufen bei der Bezugserzieher*in zusammen.

Tätigkeitsfeld Fachbereichserzieher*in
  • Verantwortung für ein bis zwei Fachbereiche mit Materialauswahl, Impulsen, Projekten und Angeboten
  • Experte*in für ein Fachthema sein
  • Den Raum als dritten Erzieher zu nutzen
  • Beobachten der kindlichen Interessen sowie Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung von Interessen.
  • Übergreifende Möglichkeiten mit anderen Fachbereichen entwickeln.
  • Bindung und Beziehung zum Kind aufbauen
  • Beobachtung und Dokumentation über die Inhalte des Fachbereiches
  • Die Kinder für das Fachthema begeistern und in den Fachbereich einladen
  • Vertretung anderer Fachbereichserzieher*innen oder Bezugserzieher*innen
Unsere Fachbereiche sind:
  • Werkstatt und Farbeninsel
  • Rollenspiel im Zimmer und in der Aula
  • Bauzimmer
  • Forscherzimmer
  • Bistro / Ernährungserziehung
  • Turnhalle
  • Wald und Garten
Bezugserzieher*innen und Fachbereichserzieher*innen sind in regelmäßigem, intensivem Austausch über die Kinder.